Aronstab [Arum]

Botanischer Name
Arum
Pflanzenfamilie
Pflanzenkategorie
Aronstab - Einleitung

Allgemeine Informationen

 

(migriert von Artikel: Aronstab / Kategorie: Knollen)

Arum. Aronstabgewächse.

Arum maculatum
Arum maculatum
Bild: Botanikus
Sehr giftig. Gefleckter Aronstab, Trommelschlägel, Zehrwurz.

Halbschatten oder Schatten. Boden sehr tiefgründig und feucht, auch für Teichränder, aber nicht in Staunässe. Der Aronstab bevorzugt einen nicht zu trockenen Boden, da er an einer nicht zu sehr trockenen Stelle, die mit Feuchtigkeit nachlässt, einzieht. Der Aronstab wächst auch dort, wo andere Pflanzen aufgeben. Standort Halbschatten oder Schatten. Typisch sind die meist glänzenden, pfeilförmigen Blätter, die sich um die eigenen Stiele wickeln. Die Blütenscheide ist um den Kolben gerollt in tütenförmiger Manier mit nach oben ragendem Zipfel, 4 - 5, 40 - 60 cm. Der Kolben wird im Sommer orangerot, die Beeren daran sind sehr giftig wie auch die ganze Pflanze. Pflanztiefe des knolligen Wurzelstocks 10 cm, Pflanzabstand 15 cm. Winterschutz nur in rauen Lagen erforderlich. Der Aronstab ist eine einhäusige Pflanze. Drei bis vier Staubblätter, das ist die männliche Blüte. Begleitpflanzen sind Elfenblume, Fetthenne, Gedenkemein, Schaumblüte, Ungarwurz. - Geeignet auch für die handelsüblichen Steingartenstauden.

Der Geruch ist nicht angenehm. Er soll Aasfliegen anziehen zur Bestäubung. Sie werden mittels Sperren über einen Tag festgehalten, so dass die Befruchtung immer gelingt.

Arum italicum, italienischer Aronstab. Blütenscheide weiß, grünlich angehaucht, Kolben gelb, 4 - 5, 50 - 60 cm. Die Blätter werden schon im Herbst ausgetrieben.

Arum maculatum
Bild: Botanikus

Arum maculatum, gefleckter Aronstab. Braune Blütenscheide, 4 - 5, 40 cm. Er mag es gern feucht. Geschützt. Lungenkraut, Bärlauch.

Arum orientale, orientalischer Aronstab, ähnlich A. maculatum.

Wirkstoff: Scharfstoffe wie Aroin, Aronin, Aronidin, Oxalsäure usw.

Heilwirkung: Weder Medizin noch Volksmedizin gebrauchen ihn.

Homöopathie: Arum ist immer noch sehr beliebt wegen Schnupfen, Mundschleimhautentzündung, Nasen- und Rachenkatarrh, Mumps, Scharlach und Masern. Immer, wenn Sänger und Redner nicht mehr laut singen oder sprechen können, vermag Arum zu helfen. Man verabreicht das Mittel in D2 - D 6, und zwar mehrmals täglich 3 - 5 - 8 Tropfen.

Nebenwirkungen: Jede Selbstmedikation ist frevelhafter Unsinn.

Erste Hilfe bei Vergiftungen (Arum maculatum).