Gemüse: Fruchtfolge - Fruchtwechsel

Fruchtfolge - Fruchtwechsel:

Pflanzen entziehen dem Boden ganz bestimmte Stoffe und hinterlassen ihre oft giftigen Stoffwechselprodukte.  Außerdem treten gehäuft Schadpilze und Nematoden auf (Bodenmüdigkeit). Bei Mischkultur und Fruchtwechsel werden diese Folgen ausgeschaltet. Die früher praktizierte Dreifelderwirtschaft zeigt, dass auch schon damals die negativen Folgen von Monokulturen bekannt waren.

 

Besonders bei folgenden Pflanzen muss gewechselt werden:

  • Bohnen, Erbsen, Fenchel, Frühkartoffeln, Gurken, Kohl, Möhren, Petersilie, Porree, Spinat, Zwiebeln.

Weniger empfindlich sind Rosenkohl und Tomaten.

 

Die Hauptkulturpflanze sollte frühestens nach drei Jahren wieder an dieselbe Stelle, bei Erbsen und Zwiebeln 6 - 7 Jahre warten.

  • Vorkultur: Kopfsalat, Radies, Spinat.    Kann durch Folie und Vlies verlängert werden.
  • Hauptkultur: Gurken, Möhren, Porree, Sellerie, Spätkohl, Tomaten.
  • Nachkultur: Herbstrüben, Kresse, Schnittsalat, Spinat.    Kann durch Folie und Vlies verlängert werden.
  • Zwischenkultur: Kresse, Radies, Salat.

Der Boden kann noch besser ausgenützt werden, wenn die nächste Frucht schon gesät wird, obwohl die vorhergehende noch nicht (ganz) abgeerntet ist. In Weihenstephan hat sich die Fruchtfolge Eissalat-Sellerie-Porree besonders bewährt (174% mehr Ertrag).

 

Beispiel für Fruchtfolge/ Mischkultur
Beispiel für Fruchtfolge/ Mischkultur

1. Jahr

Kopfsalat

Möhren

Erbsen

2. Jahr

Möhren

Erbsen

Kopfsalat

3. Jahr

Erbsen

Kopfsalat

Möhren

 

 

 

 

Vorkultur:

Radies

Schnittsalat

 

Hauptkultur:

Tomaten

Buschbohnen

Frühkohl/ Frühkohl

Nachkultur:

Gartenkresse

Herbstrüben

Endivien/ Endivien

 

 

 

 

Vorkultur:

Möhren

Kopfsalat

Erbsen

Hauptkultur:

 

Broccoli

 

Nachkultur:

Feldsalat/ Feldsalat

Spinat

Fenchel/Fenchel

 

 

 

 

 

 

Man kann ein Beet auch in vier Rechtecke 1 - 4 einteilen und wie folgt bepflanzen:

 

Fruchtfolge/ Mischkultur: Stark-, Mittel-, Schwachzehrer
Fruchtfolge/ Mischkultur: Stark-, Mittel-, Schwachzehrer

 

Teilbeet 1

Teilbeet 2

Teilbeet 3

Teilbeet 4

1. Jahr

Gründünger

Starkzehrer

Mittelzehrer

Schwachzehrer

2. Jahr

Starkzehrer

Mittelzehrer

Schwachzehrer

Gründünger

3. Jahr

Mittelzehrer

Schwachzehrer

Gründünger

Starkzehrer

4. Jahr

Schwachzehrer

Gründünger

Starkzehrer

Mittelzehrer

 

 

Als Gründüngerpflanzen empfehlen sich solche aus der Familie der einjährigen Schmetterlingsblütler (Alexander- oder Perserklee, Sommerwicke, Lupine) oder ein Gemisch verschiedener Gründüngungspflanzen mit Schmetterlingsblütlern, damit genügend Stickstoff angesammelt wird. Die Pflanzen können im Herbst abgemäht und eingearbeitet werden oder man lässt sie im Winter abfrieren und arbeitet die Reste im Frühjahr ein.

 

 

Die Pflanzen kann man wie folgt einteilen:

  1. Schwachzehrer: Azaleen, Begonien, Gartenkresse, Kosmeen, Kräuter, Petersilie, Petunien, Primeln, Rhododendren, Stiefmütterchen.
  2. Mittelzehrer: Beerenobst, Bohnen, Dahlien, Erbsen, Fenchel, Gloxinien, Gurken, Kohlrabi, Kürbis, Löwenmäulchen, Mangold, Melonen, Paprika, Porree, Radies, Rettich, Rhododendren, Rosen, Salat, Sellerie, Schwarzwurzeln, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln.
  3. Starkzehrer: Chrysanthemen, Erdbeeren, Geranien, Kartoffeln, Kopfkohl, Möhren, Obstbäume, Rhabarber, Rote Bete, Sonnenblumen, Spinat.

 

Manche Autoren zählen auch zu den Starkzehrern hinzu: Gurken, Kürbis, Porree, Sellerie, Tomaten. Tomaten und Kohl benötigen zusätzliche Düngung wie Brennesseljauche, Geflügelmist, Kuhmist, Horn-, Blut- und Knochenmehl, Steinmehl (Blut- und Knochenmehl wird von der AGOEL wegen BSE nicht mehr empfohlen).

 

Siehe auch Mischkultur.