Jasmin [Jasminum]

Botanischer Name
Jasminum
Pflanzenfamilie
Pflanzenkategorie
Alternativ-Namen
Gewöhnlicher Jasmin
Jasmin - Einleitung

Allgemeine Informationen

Jasminum, Echter Jasmin, Ölbaumgewächse.

Jasminum nudiflorum, Winterjasmin
Jasminum nudiflorum, Winterjasmin
Bild: Botanikus

Jasmin ist eine recht anspruchslose Topf- bzw. Kübelpflanze.

 

Jasmin - Aufzucht und Lebenszyklus

Boden

Boden humos, lehmhaltig, locker, etwas kalkhaltig.

Einjährige Kletterpflanzen bevorzugen meist ein gut strukturiertes, salzarmes und schwach saures Substrat. Es sollten hochwertige Torfsubstrate verwendet werden, die keinen oder nur wenig Kompost enthalten (erhöht den pH-Wert und den Salzgehalt). Das Substrat sollte durch einen Zuschlag von rund 30% Blähton, Bims, Lava etc. in seiner Struktur stabiliert werden.

Lage

Sonne, aber keine Prallsonne, und Halbschatten, auch Schatten.

Aufzucht

Spreizklimmer. Blüte gelb, leicht duftend, beginnend je nach Temperaturverlauf im Dezember, Hauptblütezeit 2 - 3, danach treibt er die ersten Blätter aus.

Höhe 1 - 2 m, mit Kletterhilfe bis 4 - 5 m. Die vierkantigen Haupttriebe müssen angebunden werden. Südwand oder Gartenzaun werden gern angenommen, er hängt an der anderen Seite herunter. Aber auch für die Nordwand geeignet. Etwaiger Rückschnitt zur Blütenstimulation unmittelbar nach der Blüte, die Triebe werden bis zur einem Drittel zurückgeschnitten.

Die Blüten erscheinen immer an den vorjährigen Trieben. Jüngere Pflanzen sollten Sie nur auslichten, bei älteren sollten Sie etwa die Hälfte der abgeblühten Triebe herausnehmen. Am Anfang sollte Kompost vorhanden sein. Düngerbedarf alle 10 Tage. Er braucht viel Wasser, aber Staunässe vermeiden. Wenn möglich, im Sommer etwas schützen. Überwinterung kühl und frostfrei, möglichst unter 10°! (Wichtig für die Blütenentwicklung). Im Sommer feucht halten, im Winter wenig, aber viel sprühen. Bei Bedarf in lockere, nährstoffreiche Erde umpflanzen. Vermehrung durch halbreife Stecklinge vom Frühjahr bis zum Sommer. Er ist auch für Schattenplätze gut.

Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Seitentriebbildung.

Vermehrung durch Absenker oder Triebstecklinge. Die Wurzeln dürfen nicht durch Gartenarbeit beschädigt werden, deshalb diesen Bereich stets mulchen. Frostfest, wenn er bei starkem Frost abfriert, treibt er trotzdem wieder aus. Auch in Gegenden mit Luftbelastung ist die Kultivierung möglich.

Im Winter hell bei 5 - 15°. Jasminum mesnyi und Jasminum officinale vertragen Frost. Jasminum polyanthum ist wegen seiner Winterblüte ein willkommener Gast. Schlingende Arten brauchen ein Stützgerüst. Jasminum nitidum und Jasminum sambac wachsen buschig. Letzterer wird drei Meter hoch. Bei 18 - 20° entwickelt er sich normal. Er braucht ausserdem eine Rankhilfe.

Blütenzweige können wie Schnittblumen behandelt werden. Vorzeitig geschnittene Blütentriebe ins warme Zimmer stellen, sie treiben dann aus.

Ernte

Jasmin - Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten
Häufige Pflanzenkrankheiten


Jasmin - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

Jasminum angulare. Hier sind die Knospen rot gefärbt.

Jasminum grandiflorum, Blüte weiß, stark duftend, für Parfüm. Nicht frostfest. Höhe 80 cm.

Jasminum mesnyi, Primeljasmin. Blüten halb gefüllt, gelb, groß, ab 12. Nicht duftend. Auch für Kübel geeignet. Verträgt Fröste bis - 10°, besser ist Umzug in den Wintergarten bei 3 - 5°, dabei fallen die Blätter ab, oder bei 10 - 12°, dabei behält er sein Laub, blüht aber erst im Frühling mit minderer Kraft.

Jasminum nitidum. Sie wachsen buschig. Benötigt Rankhilfe. Schlingende Art.

Jasminum nudiflorum. Der Winterjasmin.

Jasminum officinale, echter Jasmin, Blüte weiß,

Jasminum officinalis, gemeiner Jasmin
Jasminum officinalis, gemeiner Jasmin
Bild: Botanikus
stark duftend, für Parfümgewinnung, 6 - 8, Höhe 4 - 5 m. Mit Band befestigen. Nach der Blüte zurückschneiden. Frostfest bis -15°. Für Kübel. Man sollte sie regelmäßig zurückschneiden, weil sie sonst ihre Triebe nur an den Triebenden ansetzen. Dazu werden die Triebe im März und bei Bedarf nochmal im Hochsommer in gewünschter Länge zurückgeschnitten. Zusätzlich schlingt man die langen Triebe locker um die Kletterhilfe.

Jasminum parkeri, Miniatur-Jasmin, Blüte gelb, duftend, feste Zweige.

Jasminum polyanthum. Er trägt im besonderen Maße stark duftende weiße Blüten.

Jasminum sambac, Blätter sind ganzrandig. Er wird bis 3 m hoch und trägt stark duftende, große Blüten, stark wachsend und benötigt eine Rankhilfe. Ruhezeit braucht er nicht. Temperaturen von 18 - 20° sind optimal.

Jasminmum x stephanense. Sommerblühend, zartrosa, Beeren glänzend schwarz. Beansprucht viel Platz.

Zimmer-/Kübeljasmine: Jasminum. Kübelumfang angepasst an die Pflanzengröße, eher eng als großzügig, mit viel Kompost und lockerer Erde. Sonniger, heller, luftiger Standort im Sommer, dagegen kühl und hell im Winter, um die Blütenbildung zu stimulieren (ca. 5 - 10°). Zu große Pflanzen zurückschneiden. Nach Knospenbildung wieder warm setzen. Oftmals lüften. Viel Wasser im Sommer erforderlich, im Winter zurückhaltend gießen. Von Frühjahr bis August wöchentlich düngen. Nach der Blüte zurückschneiden, blüht nur an einjährigen Trieben.

Jasminum azoricum. Immergrün. Knospen purpurfarben, Blüten sternförmig, weiß, stark duftend, Sommer bis Herbst. Kletterhilfe erforderlich. Für Terrasse und Wintergarten.

Jasminum beesianum. Duftende rosafarbene Blüten, 5. Früchte sind schwarz. Wurzeln treiben viele Ausläufer. Verträgt Frostgrade bis -20°.

Jasminum mesnyi. Primeljasmin. Bis 3 m hoch. 3 - 5. Im Haus überwintern.

Jasminum officinale, chinesischer Teejasmin, mit weißer Blüte, 6 - 9. Kletterhilfe erforderlich. Vor dem Frosteinbruch ins Haus zurücknehmen, er verträgt allenfalls -5°. Die Blütenblätter können Tees aromatisieren. Daraus wird 'Grandiflorum' gewonnen, das besonders aromatische Jasminöl.

Jasminum polyanthum. Gefiedert. Stark duftend, auch für kühle Wintergärten geeignet. Immergrün. Blüte 12 - 4, weiß, manchmal auch gelb, stark duftend, bei kühler Überwinterung. Sonst im Sommer. Starker Rückschnitt erforderlich, hat starkes Wachstum. Wird auch oft in jungem Stadium um einen Rundbogen herum gezogen.

Jasminum sambac. Arabischer Jasmin. Seine weißen, süß duftenden Blüten findet man oft in Jasmintee wieder. Diese Pflanze klimmt nicht selbständig am Rankgerüst. Schneidet man sie regelmäßig zurück, entstehen kleine Büsche, die oft von Frühling bis Herbst blühen. Teejasmin wächst langsam und duftet dezenter als Zimmerjasmin. Er wird genau so gepflegt wie Duftjasmin, verträgt warme Räume im Winter aber noch besser als dieser.

 

 

 

Jasmin - Verwendung in der Medizin

Wirkstoffe

Volksmedizin

Heilwirkung: Psychische Krankheiten werden durch den Geruch positiv beeinflusst, daneben soll es krampflösend, geburtsfördernd und stimulierend auf die Milchbildung wirken. Die Blüten sind eßbar.

Gewürzpflanze: Das Jasminöl ist ein teurer Zusatz zu Parfüms, der als Aphrodisiakum gilt.

 

Heilwirkung: In geringer Konzentration wird die Pflanze eingesetzt gegen Asthma, Bluthochdruck, Keuchhusten, Krämpfe, Migräne, Neuralgien, Schlaflosigkeit.

 

(Jasminum sempervirens - Der gelbe Jasmin ist giftig auf Grund seiner Indolalkaloide.)

Homöopathie

Jasmin - Weiteres Wissenswertes
Eignung