Gartengestaltung mit Grillkamin

Dies ist ein Gastartikel veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Seite AA-Kaminwelt https://www.ofen.de/.

Bei der Gestaltung des Gartens kann der kreative Gärtner sich voll und ganz austoben. Dennoch stößt man bei der Umsetzung der eigenen Vorstellungen dann doch oft an Grenzen, dabei ist es gar nicht so schwierig, wenn man sich mit einem durchdachten Konzept an die Arbeit heranwagt, eine gute Planung ist hier das A und O. Unabhängig von der Größe des Gartens kann man mit einer ausgereiften Idee aus fast jeder Grünfläche seinen persönlichen Traum wahr werden lassen.

Kleine Gärten mit großer Wirkung

Kleine Gärten stehen oft im Verruf langweilig und nur im geringen Maße schön gestaltbar zu sein. Doch auch aus kleinen Flächen kann man etwas ganz Besonders machen, wenn man sie nicht überlädt und klare Linien verfolgt.

Hempel_Garten_1.2
Eine Unterteilung in mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Gestaltungselementen wirkt weniger einengend und lässt den Garten größer wirken. An das Haus angrenzend empfiehlt es sich eine Terrasse anzulegen, die Platz für gesellige Stunden mit Familie und Freunde bietet. Dabei bieten geschwungene Ränder und ein fließender Übergang in angrenzende Blumenbeete eine optische Auflockerung. Gemütlichkeit verleiht ein Gartengrillkamin, der im Sommer zum Grillen und im Frühjahr und Herbst zu langen Abenden an prasselndem Kaminfeuer einlädt. Darauf achten sollte man, dass der Grillkamin nicht zu wuchtig ist und so keine drückende Wirkung entfaltet. Ein kleiner Gartenkamin der neben mehreren Ebenen für Grillroste noch eine Vorrichtung für Drehspieße hat, ist multifunktional und nimmt nicht viel Platz ein. An den Sitzplatz angrenzend bringt man mit einer kleinen Rasenfläche viel Grün in den Garten. Gerade Kanten sollten aber wenn möglich vermieden werden und besser durch bauchige Formen ersetzt werden. Einen besonderen Reiz machen in diesem Zusammenhang auch in die Rasenfläche eingelassene Blumenbeete oder ein einzelner Baum aus. Geeignet sind vor allem Bäume, die nur eine geringe Wuchshöhe erreichen, um nicht zu viel Licht wegzunehmen. Außerdem sollten sie als Hochstamm gezogen werden, damit man in Bodennähe rund um die Pflanze noch genügend Platz hat.

Kombination aus Nutz- und Ziergarten

Unter naturverbundenen Gartenliebhabern nehmen Bauerngärten einen hohen Stellenwert ein.

Hempel_Garten_2.1
Diese ausgewogene Mischung aus Nutzgarten mit Gemüse- und Obstquellen und blumenreichem Ziergarten lassen ein ganz besonderes Flair entstehen. Unverzichtbares Element bei der Gestaltung eines Bauerngartens ist ein Kreuzweg, der die einzelnen Beete miteinander verbindet. Als Bodenbelag für den Weg sollte auf natürliche Materialien zurückgegriffen werden. Zum einen integrieren sich diese in den  natürlich wirkenden Garten und zum anderen lassen unversiegelte Oberflächen, wie z.B. Kies oder Rindenmulch das Regenwasser besser ablaufen. Die Mitte des Kreuzweges wird üblicherweise durch ein Rondell bestimmt, welches ganz nach den eigenen Vorstellungen angelegt werden kann. Ein klassischer Brunnen mit Natursteinmauer oder auch ein harmonisch angelegtes und mit Rosenstauden umgebenes Kräuterbeet sind hier denkbar. Den vielfältig bepflanzten Beeten vorgelagert bietet eine Sitzecke die Möglichkeit sich von der Gartenarbeit zu erholen und sich an der bunten Vielfalt der Pflanzen zu erfreuen. Das angebaute Gemüse kann dann auch direkt auf einem Grillkamin mit weiteren leckeren Lebensmitteln zum Abendessen zubereitet werden. Am besten wählt man ein Modell, welches auch vom Stil her in den Bauerngarten passt und einen integrierten Feuerholzkorb hat.

Spielbereiche für Kinder einplanen

Das besondere Kennzeichen von Familiengärten ist die Vielseitigkeit der gesamten Anlage.

Hempel_Garten_3.1
Die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Familienmitglieder werden darin berücksichtigt. Über die großzügige Holzterrasse mit ausreichenden Sitzmöbeln gelangt man in den eigentlichen Garten. Ein Muss bei Familien mit Kindern ist natürlich eine extra angelegte Spielzone mit einer Schaukel-Klettergerüst-Kombination und einem Sandkasten. Damit die Eltern ihre Wochenenden entspannt verbringen können, sollte der Bereich für die Kinder nicht direkt an das Holzdeck grenzen, aber trotzdem von dort aus einsehbar sein. Auch Rasenflächen, die zum Spielen einladen, dürfen nicht fehlen. Bietet der Garten ausreichend Platz ist eine Wasserquelle mit Bachlauf sowohl für die Älteren als auch die Kleinen ein wahres Highlight in jedem Garten. Wie auch in anderen Gartenkonzepten können so gut wie alle Wünsche eingebunden werden, die so die Individualität der Besitzer unterstreichen.

Welchen Garten haben Sie und welche Vorstellungen und Wünsche? Machen Sie sich einen genauen Plan mit Umrissen und Skizzen und entscheiden Sie danach, was Ihnen am Besten gefällt. Egal, wie die Entscheidung ausfällt, die Hauptsache ist, Sie fühlen sich wohl.