Känguru-Blumen [Anigozanthos ]

Botanischer Name
Anigozanthos
Pflanzenkategorie
Känguru-Blumen - Einleitung

Allgemeine Informationen

(migriert von Artikel: Kängurupfote / Kategorie: Mischkategorien)

Anigozanthos. Kängurupfote. Haemodoraceae. Kübel- und Zimmerpflanze. Staude.

Hell und warm. Höhe kleinwüchsig bis zu 100 - 200 cm. Blätter schmal und lang. Verschiedene Farben, gelb, hellrot, dunkelrot. Blüte ist in Europa von Mai bis August. Im Zimmer hell stellen, aber nicht sonnig. Standort im Freien warm und sonnig, vor Schnecken schützen. Erde locker, eher etwas sauer, z.B.aus etwa gleichen Teilen Lehm, Rindenhumus und Sand. Ausreichend mit Regenwasser oder kalkfreiem Wasser gießen, so dass der Ballen immer feucht bleibt, dabei Staunässe vermeiden. Die Erde sollte leicht sauer sein. Bewährt ist eine Mischung aus Lehm, Sand und Rindenhumus. Wöchentlich düngen von 4 - E 8/A 9. Verblühtes sofort abschneiden, das gilt auch für die nur einmal blühenden Seitentriebe.

Überwinterung optimal unter Glas im Gewächshaus, ersatzweise auch im Treppenhaus, hell, bei 10°, nicht wärmer. Bei 0° stirbt sie ab. Es kann der obere Teil einziehen. Wenig gießen, aber der Ballen darf nicht austrocknen. Dunkelheit führt zum Pilzbefall und damit zum Pflanzentod. Schadbilder: Bei mangelnder Helligkeit lassen Blühfreude und Blattwuchs nach. Im Frühjahr in nährstoffreiche Erde umpflanzen. - Vermehrung durch Teilung oder bei sortenechten Blumen durch Samen. - Die Kängurupfote sollte besonders gut stehen in einem hellen Wintergarten.

Anigozanthos flavidus. Blüten in der Regel in Gelbtönen oder orange. Robuste Pflanze. 4 - 7.

Anigizanthos manglesii. Rote Blüten 3 - 7. Hybriden in gelb, rosa und rot mit besonders großen Blüten.

Känguru-Blumen - Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten
Häufige Pflanzenkrankheiten
Eignung