Gartensalat [Lactuca sativa]

Botanischer Name
Lactuca sativa
Pflanzenfamilie
Pflanzenkategorie
Alternativ-Namen
Kopfsalat
Gartensalat - Einleitung

Allgemeine Informationen

Lactuca sativa var. capitata, Salat algemein
Lactuca sativa var. capitata, Salat algemein
Bild: Botanikus
Lactuca sativa. Korbblütler.

Sie enthalten Vitamin A, B1,2, C,E, Flavonoide (rote Sorten), Folsäure, Karotinoide, Phenolsäuren (rote Sorten) und den Salzen Calcium, Jod, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Selen und Zink. Eichblattsalat enthält viel Lycopin und alle enthalten Asparagin. Die grünen Blattsalate enthalten Chlorophyll und Lactucarol. Die roten Blattsalate enthalten Carotene. Am besten ist es, wenn wir grüne und rote Blattsalate mischen. - Blattsalate werden seit 1995 regelmäßig von der Bundesregierung auf Rückstände untersucht. Völlig unbelastet ist Salat fast nie. 1997 wird berichtet, dass die Belastung als hoch bezeichnet werden kann. 70 - 85% enthielten Spuren von bis zu 8 verschiedenen Spritzmitteln. Die Belastung von Batavia- und Eisbergsalat war gering, bei Eichblattsalat lag jede 5. Probe über dem Grenzwert und bei Kopfsalat jede 10.

Salate sollten immer nur vorübergehend als mehltauresistent angenommen werden. Sobald dieselbe Sorte mehrmals hintereinander angebaut wird, ist die Gefahr sehr groß, daß die Mehltauresistenz durchbrochen wird. - Lactuca virosa liefert das Resistenzgen gegen diese Blattlausart.

Gartensalat - Aufzucht und Lebenszyklus

Boden

Lage

Aufzucht

Humofix-Saatbad. Lichtkeimer, Samen nur andrücken. Kopfsalat vor dem 21.6 aussäen, sonst wird er krankheitsanfällig. Gesäter Salat schießt nicht so schnell wie gepflanzter, aber alle Salate schießen bei Trockenheit. Roter Pflücksalat ist widerstandsfähiger als grüner, Vliese machen ihn zarter. Kleine Setzlinge sind gesunder als große.

Selten, aber dann ausreichend und tief wässern (morgens). Keine stickstoffbetonte Düngung, sie fördert Fäulnis und Schießen. Keinen frischen Dünger, keine Jauche, auch keine Pflanzenjauche. Nur mit reifem Kompost düngen. Leicht basischer Boden, locker und humusreich, ist günstig. Je schneller er wächst, umso knackiger und schmackhafter wird er. Beim Pflanzen muss der Blattansatz etwa 1 cm über dem Boden sein, sonst sonst besteht Fäulnisgefahr oder der Salat bildet keine Köpfe. Bei schweren Köpfen, die sich leicht zur Seite legen, hilft das Unterschieben von einer Platte aus Teichfolie, die in der Mitte ein Loch hat und einen Schlitz vom Loch nach außen. Sonnige Plätze wählen, mulchen. Abstand von Kopfsalat 40 cm. Salat keimt nicht bei Temperaturen von über 15 - 20° je nach Sorte. Bei Erdflohgefahr sollte man daneben Spinat setzen, immer abwechselnd.

Abhilfe: Samen zwischen feuchtem Filterpapier 2 -3 Tage vorquellen an einem kühlen Platz (am besten in einem durchsichtigen Plastikgefäß) oder dort auskeimen lassen, mit trockenem Sand vermischen und aussäen in Anzuchtkästen. Auch Aufbewahrung des Samens im Kühlschrank für einige Tage gibt den nötigen Kältereiz. Die Kühlschrankmethode funktioniert aber nicht bei Pillensaat.

Auf Salatpflanzen sind auch Nützlinge wie Raubwanzen, Schwebfliegen und Schlupfwespen zu sehen.

Frostsaat ist möglich. - Für Gewächshäuser nur ausgewiesene Sorten wählen.

Ernte

Um den Nitratgehalt zu verringern, nur nachmittags ernten an einem sonnigen Tag, ggf. auch am Vortag die feinen Saugwurzeln durch Ziehen am Kopf kappen, damit eine weitere Nährstoffaufnahme unterbleibt. Siehe auch 'Nitrat, Nitrit, Nitrosamine'.

Lagerung

Salat immer im Kühlschrank aufbewahren, nie neben Obst, dessen Reifegas Ethylen wirkt sich ungünstig auf die Knackigkeit aus und verursacht außerdem bräunliche Flecken auf den Blattrippen. Ein Kopfsalat, der zwischen Händlern weitergegeben wird, enthält kaum mehr Vitamine.

Nachbarschaften-Mischkultur

Kerbel als Mischkultur gibt feste Köpfe und wehrt Ameisen, Blattläuse und Schnecken ab, verhindert Mehltau. Außerdem Mischkultur mit Bohnen, Bohnenkraut (stimuliert das Wachstum, verbessert den Geschmack), Borretsch, Dill (gegen Läuse), Erbsen, Erdbeeren, (Gemüse-)Fenchel (verbessert Geschmack), Kapuzinerkresse, Kerbel (Schützt vor Blattläusen und Mehltau), Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kresse, Kümmel, Mairüben, Möhren, Pastinaken, Pfefferminze (regt Wachstum an), Porree, Ringelblumen, Rucola, anderen Salaten (vor allem Bindesalat), Salbei (verstärkt Eigengeschmack), Schnittlauch, Tomaten, Zuckermais, Zwiebeln. Lamium-Arten sind eine Wohltat für Salate.

Ethylen (Äpfel usw.) machen seine Blätter gelb. Sellerie ist ungünstig, er verhindert Kopfbildung, ebenso ungünstig sind Gurken wegen der Sclerotiniafäule und -welke und Studenten, sie verhindern Nacktschnecken.

Fruchtfolge-Fruchtwechsel

Nachkultur Bohnen, Rettiche, Spinat, Tomaten.

Nicht nach oder neben Petersilie, Rettich und Sellerie pflanzen.

Gartensalat - Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten


Gartensalat - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

Resistenter und toleranter Gartensalat:

  • Bellino (Pötschke) läßt sich besonders lange ernten. Ein robuster, schossfester und kältetolerenter rotblättriger Eichblattsalat für die ganze Freilandsaison. Mit Resistenzen gegen Blattlaus und Mehltau. (Nachfolgesorte für Bentley). Auch Halbschatten.
  • Cedar. grün. Biologisches Saatgut. Anzucht von Hildsamen.de.
  • Flamenco (Pötschke) ist intensiv rot mit besonderer Hausgarteneignung. Sein gelapptes Blatt ist besonders zart und dabei intensiv gefärbt. Die Sorte bringt große, dichte Köpfe, die besonders schoßfest sind. Eichblattsalat Flamenco ist kältetolerant und auch Mehltau kann ihm nichts anhaben. Dies empfiehlt ihn für den ganzjährigen Anbau. Auch Halbschatten.
  • Navara (Kiepenkerl, Pötschke, Sperli-Müller) ein herrlich knackiger Salat, der von Natur aus resistent gegen die Grüne Salatblattlaus und Falschen Mehltau ist. Bildet große, appetitlich bronzerote Köpfe mit leckerem kräftig-kernigen Geschmack. Man kann die Blätter auch nach und nach ernten, bleibt das Herz unbeschädigt stehen, wachsen bald neue nach.
  • Smile (Pötschke). Er kann zu allen Jahreszeiten angeboten werden. Bringt große, helle Köpfe mit offenem, aber gut gefülltem Herz. Läuse- und mehltauresistent, virustolerant. Auch Halbschatten.
Gartensalat - Verwertung als Nahrung

Zubereitung

Salat kann das ganze Jahr über gegessen werden: Kopfsalat, Eissalat, Römischer Salat, Pflücksalat, Zichorie, Endivie, Chicorèe, Feldsalat.

Gartensalat - Weiteres Wissenswertes