Allgemeine Informationen
Knoblauch wurde bereits im Altertum als Nahrungs- und Heilmittel genutzt. Die Pflanze gelangte aus Asien nach Europa.
Boden
Boden lehmig, sandhaltig, humos, nährstoffreich, tiefgründig. In ungedüngtem Boden wird er allerdings würziger. Keine Staunässe.
Lage
Milde, gut besonnte Standorte.
Die antibiotischen Eigenschaften (Allicin) werden durch sonnigen Standort unterstützt.
Aufzucht
Frischen Dung vermeiden. Stickstoffliebend. Südländischer Knoblauch fault leicht und bildet nur kleine Einzelzehen. Pflanzung 4/5, gesunde Zehen 4 - 6 cm tief in die Erde stecken. Pflanzweite 20 x 15 cm. Ernte ab 7, wenn die Blätter gelb werden, oder Herbstpflanzung 9/10, dann Ernte E 8, wenn das Laub welk geworden ist.
Lagerung
Lagerung kühl und trocken, meistens in Zöpfen, siehe auch Zwiebeln. Sorten ohne Blütenschaft lassen sich besser lagern als solche mit Blütenschaft und Brutzwiebeln.
Fruchtfolge-Fruchtwechsel
Günstig sind als Nachbarn Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Lilien, Möhre (Sternrußtau, Mehltau), Paprika, Petersilie, Rote Bete, Tomate.
Nachkultur: Endivien, Feldsalat, Salate.
Sorten 1
Name | Beschreibung |
---|---|
Allium angulosum. | Kantenlauch mit hellvioletten Blüten von Juni bis September, der auf feuchten Wiesen wächst. In Sibirien werden die Schloten eingesalzen. Ipheion uniflorum Allium-Knofi, absolut winterhartes Knoblauchgewächs aus den Hochlanden, jedoch ohne die unangenehmen Geruchs-Nachwirkungen des Knoblauchs. Eine einzige Knofi-Blüte ist so scharf und würzig wie eine ganze Knoblauchzehe. |
Allium moly (Goldlauch). | Seine breiten Blätter schmecken wie Bärlauchblätter, die duftenden Blütendolden ziehen ihr Laub nicht so schnell ein. Allium ramosum syn. Allium odorum. Er eignet sich zum Verwildern auf der Blumenwiese. Blütenspiele und grüne Samenkapseln gelten als japanische Delikatesse. |
Allium sativum ssp. ophioscorodon. | Rocambole oder Schlangenknoblauch ist eine italienische Knoblauchvarietät mit mildem Aroma. Man verspeist die kleinen Blätter und Stängel. Der Blütenstängel wächst in eigenartigen Windungen empor. Winterhärtester Knoblauch weltweit, Vermehrung über Brutzwiebeln, die statt der Blüte gebildet werden. Verwendet wird das Kraut. Der Standort ist vollkommen egal, da die Pflanze sowohl Trockenheit wie Nässe toleriert. |
Tulbaghia violacea. | Die robusten Topfpflanzen bilden lange linealische Blätter, die wie Knolau verwendet werden. Südafrikanisches Gewächs, er hat sich bei uns als Topfpflanze einen Namen gemacht. Er kann auch draußen angepflanzt werden. Immergrüne Lauchart mit schönen, duftenden lila Blüten. Blütezeit ist das ganze Jahr. Die Blätter können wie Schnittknoblauch eingesetzt werden. Der Geschmack erinnert an Shiitake, den asiatischen Knoblauchpilz. Die Blätter kann man für Tsatsiki oder auch Kräuterbutter verwenden. |
Allium tuberosum | Knolau ist eine Mischung aus Schnittlauch und Knoblauch. Es werden die grünen Blatttriebe geerntet, sie schmecken knoblauchähnlich. Hat hohen Nährstoff- und Wasserbedarf. Winterhart. Kultur wie Knoblauch. Nach spätestens vier Jahren müssen die Pflanzen umgesetzt werden. Wegen Keimung siehe auch Zwiebeln. |
Sultop | Besser geeignet für draußen, sie sind für Minusgrade besser geeignet |
Messidor | " |
Zubereitung
Der Knoblauchgeruch lässt sich mindern durch Milch trinken, Kauen von frischem Dill, Kaffeebohnen, Kardamomsamen, Kerbel, Majoran, frischer Petersilie, Pfefferminze, Thymian. Oder man mischt 6 Zehen mit einer ungespritzten Zitrone, die in mehrere Stücke aufgeteilt ist, kocht beides kurz auf in 200 g Wasser und stellt es kühl. Täglich ein Gläschen trinken. Oder Knoblauchsaft mit Salz behandeln und 'ziehen' lassen. Überhaupt soll der Press-Saft weniger Geruch bereiten. Ein 'totsicheres' Rezept ist wie folgt: Vier bis fünf Knoblauchzehen mehrmals durchschneiden und in eine Flasche mit kaltgepresstem, nicht erhitztem Vollwertöl geben. Einige Tage ziehen lassen. Danach kann man Speisen damit würzen, ohne dass eine Geruchsfahne entsteht. Als Gewürz wird er sparsam verwendet. Auf das Toastbrot, für Eintopfgerichte, Fisch, Fleisch, Salate, Soßen, Suppen. Manchmal werden auch nur die Schüsseln damit ausgerieben.
Wirkstoffe
Die reife Sprosszwiebel wird verwendet. Hauptbestandteile:
Bestandteil | Konzentration | Bemerkung |
---|---|---|
Senföl | 0,005 - 0,009% | |
Allylpropyldisulfid | 6% | |
Allyldisulfid | 60% | Träger des typischen Knoblauchgeruchs |
Allyltrisulfid | 20% | |
Allyltetrasulfid | ||
Alliin | 0,1 - 1,5% | |
Vitamine A, B1, B2, B3, C, D,E,K | ||
Ajoin, Nicotinsäureamid, Fermente, Flavonoide, Carotinoide, Cholin, Rhodanwasserstoffsäure, Rhamnose, äther. Öle, Eisen, Jod, Germanium, Kalzium, Magnesium, SAMC, Selen (!), Steroide, Zink und andere Spurenelemente |
||
33 Schwefelverbindungen Gegenwirkung: ASS nicht steroidale Antiphlogistika verstärken die Wirkung. Die Wirkung von Medikamenten der HIV-Therapie wird dagegen abgeschwächt. |
Knoblauch enthält das geruchlose Alliin, das durch ein Ferment zum antibiotischen Allicin wird (Aus Allicin wird beim Kauen oder Schneiden durch die Einwirkung von Sauerstoff Diallyldisulfid, die Substanz, die durch ihren Schwefelgehalt den typischen Knoblauchgeruch erzeugt. Alliin und Allicin sind wenig stabil, sie werden auch beim Kochen und durch Lagerung zerstört, damit geht auch deren Wirkung verloren); Vitamine und Spurenelemente (siehe Tabelle), sowie 33 Schwefelverbindungen. Außerdem Hormone, die den männlichen und weiblichen Sexualhormonen ähnlich wirken.
Weitere Pflanzen, die schwefelhaltige Senföle oder die verwandten Lauchöle enthalten, sind: Allium cepa (Zwiebel), Allium ursinum (Bärlauch), Allium porrum (Porree) und die Kreuzblütengewächse wie Armoracea (Meerrettich), Cochlearia officinalis (Löffelkraut), Iberis amara (Schleifenblume), Nasturtium officinale (Brunnenkresse), Raphanus sativus (Rettich), Sinapis alba (Weißer Senf), Sinapis nigra (Schwarzer Senf), Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) und Carica papaya (Papayas).
Volksmedizin
Heilwirkung: Schon Herodot hat berichtet, daß die Arbeiter an der Cheopspyramide bei Gizeh Knoblauch, Zwiebeln und Rettich zu essen bekamen, damit sie gesund und leistungsfähig blieben.
Laut John Moores University, Liverpool, soll der gefäßschützende Wirkung darauf beruhen, dass die Blutplättchen sich nicht mehr zusammenballen können. Desinfizierend, antibiotisch, cholesterinsenkend, blutdrucksenkend, gefäßerweiternd, besonders bei Beinen und Gehirn. Allicin hemmt die Blutgerinnung, 'verdünnt' das Blut, indem es die Verklebung der Blutplättchen und das Fibrin, das die Blutgerinnung bewirkt, hemmt.
Symptom Problem | Anwendung/ Zubereitung | Hinweise |
---|---|---|
Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwert |
600 - 900 mg Knoblauchpulver pro Tag werden empfohlen. Er wirkt dann leicht blutdrucksenkend. Schon ab 600 mg werden die Blutfettwerte positiv beeinflusst. Mindestens 300 mg sind nötig, um die Fließfähigkeit des Blutes zu verbessern. Kurmässiger Anwendung: 1 Zehe morgens, 1 Zehe abends, etwa drei Monate lang. Achtung bei Operationen (Blutverflüssigung). Reduzierung des Blutfettspiegels wie Lipidsenker, dazu sind täglich 600 - 1.200 mg Arzneiknoblauch nötig. |
Die Arterienwände werden durch die Sulfide des Knoblauchs geschützt.
|
Verengung/ Verkalkung der Adern im Gehirn oder der Herzkranzgefässe |
Knoblauch und Zitrone: Man bereitet einen Auszug aus etwa 30 geschälten Knoblauchzehen und 5 kleingeschnittenen ungeschälten Naturzitronen. Alles wird im Mixer zerkleinert, mit einem Liter Wasser aufgesetzt und zum Kochen gebracht, aber nur einmal aufwallen lassen, dann abseihen und in eine Flasche füllen, kalt aufbewahren. Man trinke das Resultat in einem Likörglas (2 cl) jeweils vor oder nach der Hauptmahlzeit. Schon nach drei Wochen täglichen 'Genusses' ist eine jugendliche, wohlige Regeneration des ganzen Körpers zu verspüren. Verkalkungen und deren Nebenerscheinungen, beispielsweise beim Sehen und Hören, gehen zurück und beginnen ganz zu verschwinden. Nach dreiwöchiger Kur sollte man acht Tage pausieren, um dann die zweite dreiwöchige Kur durchzuführen. Danach soll sich ein durchschlagender Erfolg einstellen. Diese billige und heilwirksame Kur sollte man jedes Jahr wiederholen. Die Wirkung von Knoblauch und Zitrone kommen voll zur Geltung. Nur reife und frische Zwiebeln nehmen. Vor der Anwendung sollte man einen Arzt befragen.
Besuchertipp - Forenmitglied Kar-Dir kommentiert: Erster Versuch - "Bei mir ist das Gebräu dicker als Eierlikör geworden und kommt kaum aus der Flasche, ist das so richtig? " [...] Zweiter Versuch - "ich mache nicht alles auf einmal, sondern immer nur zwei Fünftel des Rezepts ... da die Flasche ja jetzt alle war, habe ich heute neu angesetzt. Ich hab es genauso wie beim ersten mal gemacht außer mit zwei Änderungen. Da die Zitronen ja sehr groß waren hab ich diesmal nur 1 1/2 genommen und keine 2. Von der übrig gebliebenen Hälfte habe ich dann nur noch den Saft genommen. Außerdem habe ich noch eine Zwiebel hinzugefügt. Diesmal ist die Konsistenz besser geworden und es ist flüssiger." |
|
Bakterien, Bazillen, Hefen und Pilzen | Hemmt noch in Verdünnung von 1 : 125.ooo das Wachstum | |
Herz- und Kreislaufkrankheiten | täglich 4 g bis 6 Zehen | |
Schwermetalle, vor allem Blei, Cadmium und Quecksilber | werden ausgeschwemmt | |
Nitratgehalt im Magen | verringert damit auch die Gefährlichkeit etwaiger dort entstehender krebserregender Nitrosamine | |
Krebs |
hemmt die ungezügelte Teilung der Krebszellen durch Einleitung ihres Zelltodes (Apoptose). Lt. British Journal of Cancer (1998) hat Knoblauch einen Schutzfaktor gegen Prostatakrebs, aber nur als Naturprodukt, wenn er in kleinen Mengen, aber dafür regelmäßig genossen wird. Das National Cancer Institute hat eine Reihenfolge wichtiger sekundärer Pflanzenstoffe für die Krebsvorsorge veröffentlicht. An der Spitze steht Knoblauch. |
|
Hornhautverdickungen und Warzen | verschwinden nach mehrmaliger Anwendung als Brei | |
Bronchitis, Keuchhusten. | ||
Blähungen und Gärungen im Darm | ||
Mangelnde Galleproduktion, vorzeitiges Altern | Therapeutische Anwendung 2 - 3 x täglich eine Zehe. | |
Cholesterinüberschuss | ||
Schlafstörungen | ||
Schmerzen ohne sichtbare Geschwulst | ein Stück Knoblauch oder Zwiebel auflegen |
Verminderung des Knoblauchgeruchs:
- Milch trinken, Kauen von frischem Anis oder Dill, Kaffeebohnen, Kardamomsamen, Kerbel, Majoran, frischer Petersilie, Pfefferminze, Thymian.
- Alternativ mischt man 6 Zehen mit einer ungespritzten Zitrone, die in mehrere Stücke aufgeteilt ist, kocht beides kurz auf in 200 g Wasser und stellt es kühl. Täglich ein Gläschen trinken.
- Oder Knoblauchsaft mit Salz behandeln und 'ziehen' lassen. Überhaupt soll der Press-Saft weniger Geruch verursachen.
- Gekochter Knoblauch ist milder, mit Rotwein zusammen genossen ist er kaum bemerkbar. Man sollte ihn jedoch vor dem Erhitzen etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit er das krebsschützende Enzym Alliinase bilden kann (Uni Pennsylvania). Er verliert durch Kochen aber weitgehend seine keimtötende Wirksamkeit.
- Vier bis fünf Knoblauchzehen mehrmals durchschneiden und in eine Flasche mit kaltgepresstem, nicht erhitztem Vollwertöl geben. Einige Tage ziehen lassen. Danach kann man Speisen damit würzen, ohne dass eine Geruchsfahne entsteht.
- Gleichzeitige Einnahme von Chlorophyll (z.B. 1 Teelöffel Spirulina°) mit einem Esslöffel Kieselerde vermindert den Geruch erheblich.
- Eine andere Art der Zubereitung ist wie folgt: 30 mittelgroße Zehen schälen und fein zerschneiden. 5 Bio-Zitronen abwaschen und mit Schale ebenfalls fein zerschneiden. Beides zusammentun, mit Messerstern pürieren, 1/4 l kochendes Wasser zugeben und umrühren. Abkühlen lassen und kühl stellen. Täglich 3 - 4 Esslöffel davon einnehmen.
Knoblauchersatz/ verwandte Mittel:
- Tulbaghia kleingehackt in Salaten, Tsatsiki oder anderen Saucen ist ein guter Knoblauchersatz.
- Bärlauch ist ein guter Ersatz und hat nicht in dem Masse Geruchsprobleme.
- Zwiebeln haben in vielen Aspekten ähnliche Wirkung wie Knoblauch
Prof. Petkow, der Knoblauch genau untersuchte, hat festgestellt, daß die Wirksamkeit der Knoblauchdragees, die man ohne Geruchsbelästigung nehmen kann, im Hinblick auf die Gesamtwirkung den Knoblauchzehen nicht nachsteht. In handelsüblichen Knoblauchpräparaten fanden Forscher allerdings weder Allicin noch Ajoen - wahrscheinlich durch längeres Lagern verursacht. Dadurch ist ein großer Anteil seiner Geruchsstoffe nicht mehr aufzufinden.
Knoblauch vertreibt Insekten.
°Spirulina ist weniger geeignet. Das gilt auch für Afa und Chlorella. Sie sind mehr oder minder mit Mycrocystinen geschädigt.
Nebenwirkungen
Nebst Geruch sind folgende Nebenwirkungen möglich, vor allem bei hoher Dosierung (vorher Arzt konsultieren):
- allergische Reaktionenen der Haut
- Senkung des Blutdrucks
- Magen-Darm-Beschwerden möglich
- mehr als drei Zehen können u.U. zu Nierenproblemen führen. Nie auf nüchternen Magen einnehmen.
- Vorsicht während Schwangerschaft und Stillzeit
Homöopathie
In der Homöopathie sollte man die Knoblauchkur in den Potenzen von D 3 - D 6 gebrauchen. Wer lange Zeit viel Fleisch ist, sollte von dem Mittel in der 3. Potenz morgens, mittags und abends 10 Tropfen nehmen. Vielen kann dadurch geholfen werden. Doch wird auch eine Knoblauchkur mit homöopathischen Verdüngungen als Vorbeugungsmaßnahme gegen vorzeitiges Altern empfohlen. Man muß auf jeden Fall über lange Zeit von dem Mittel in der 6. Potenz morgens und mittags 10 Tropfen nehmen. Dann soll die Leistungsfähigkeiten bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Abwehr
Abwehrpflanze gegen Schädlinge (Milben), Bakterien und Pilze (Grauschimmel, Sternrußtau und Mehltau)), nicht bei Kohl und Bohnen. Hemmt noch in Verdünnung von 1 : 125000 das Wachstum von Bakterien, Bazillen, Hefen und Pilzen. Die antibiotischen Eigenschaften (Allicin) werden durch sonnigen Standort unterstützt. Die reife Sprosszwiebel wird verwendet.
Schützt vor Möhrenfliegen und Mäusen, vertreibt Engerlinge, aber nicht Wühlmäuse. Schutz für Brombeeren, Eissalat, Endivie, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Lilien, Möhren (schützt vor Möhrenfliegen und Sclerotiniafäule), Obstbäume, Pfirsich (Kräuselkrankheit), Rosen (verstärkt den Duft), Rote Bete, Salat, Schwarzwurzeln, Stachelbeeren, Tomaten, Tulpen, Zwiebeln (Zwiebelfliege).
Als Tee und Pflanzenjauche wird er gegen Pilzkrankheiten eingesetzt.
Die Pflanze Tulbaghia violacea soll Wühlmäusen und Maulwürfen richtigen Schreck einjagen. Die Wirkung der Pflanze beruht auf den ätherischen Ölen, die sich in den dicken fleischigen Wurzeln befinden und wieder ausströmen. Diesen Geruch mögen die gewieften Tunnelbauer überhaupt nicht und suchen das Weite. Tulbaghia violacea sind ausgepflanzt nicht winterhart. Ca. 40 cm hoch.
Links
- http://www.biogartenversand.de
- Knoblauch ökologisch Flora Toskana http://www.flora-toskana.de Zimmerknoblauch
- Hild-Samen www.hildsamen.de
- Kiepenkerl
- Syringa http://www.syringa-pflanzen.de
- Dreschflegelversand www.dreschflegel-saatgut